Anlagen

Unsere Anlagen sollen nicht nur rentieren. Die uns anvertrauten Gelder investieren wir nach strengen sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien.
Unsere Anlagen sollen nicht nur rentieren. Die uns anvertrauten Gelder investieren wir nach strengen sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien.
Seit ihren Anfängen stellt die Stiftung Abendrot hohe soziale, ökologische und ethische Ansprüche an ihre Anlagepolitik (Abendrot-Nachhaltigkeitsstrategie als PDF). Neben der Rentabilität sind sie das herausragende Alleinstellungsmerkmal der Gemeinschaftsstiftung. Heute wird unser Ansatz mit international etablierten ESG-Ratings durch unsere Partner quantifiziert. ESG steht für die drei Bereiche Umwelt («Environment»), Soziales («Social») und gute Unternehmensführung («Governance»). Bei unseren Investitionsentscheiden sind gute ESG-Rankings eine wichtige Grundlage. Dabei prüfen wir pro Bereich, welchen Herausforderungen ein Unternehmen ausgesetzt ist, wie es damit umgeht und ob Kontroversen aus diesen Handlungen entstehen. Folgende Aspekte können beispielsweise beurteilt werden:
Die Stiftung Abendrot investiert in bestehende oder projektierte Wohn- und Geschäftsliegenschaften in der Schweiz und im Ausland. Unser Schwerpunkt liegt auf ausgewählten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren und Agglomerationen. Besonders engagieren wir uns in:
Erfahren Sie mehr über die Immobilienprojekte der Stiftung Abendrot.
Unsere Anlagen in Wertschriften beurteilen wir auch nach ihrer Wirkung («Impact»). Mit Hilfe des «Impact Investing» sollen die Anlagen in Wertschriften neben einer finanziellen Rendite auch eine positive und messbare Wirkung auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir sammeln Verhaltensdaten nur anonymisiert und nur zur Reichweitenmessung. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.