Abendrot überzeugt im Pensionskassenvergleich und Klima-Rating

Abendrot zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten teilautonomen Gemeinschafts- und Sammelstiftungen im Pensionskassenvergleich in der Schweiz. Das verdeutlichen die Auszeichnungen und positiven Bewertungen der letzten Jahre.

 

 

Top-Bewertungen im Pensionskassenvergleich

 

Für ihre überdurchschnittlich gute Performance erhielt Abendrot mehrfach Auszeichnungen:

  • 2023: 1. Platz in der Kategorie «Höchste Anlagerendite über drei Jahre (2020–2022)» mit einer durchschnittlichen Rendite von 2,6 Prozent
  • 2022: 3. Platz für «Höchste Anlagerendite über drei Jahre (2019–2021)»
  • 2021: 3. Platz für «Höchste Anlagerendite über drei Jahre (2018–2020)»

Die Bewertungen im Pensionskassenvergleich widerspiegeln die langfristig ausgerichtete Anlagestrategie von Abendrot, die auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten überdurchschnittliche Rendite ermöglicht.

 

 

So funktioniert der Pensionskassenvergleich

Der Pensionskassenvergleich analysiert jährlich die Leistungen von Schweizer Pensionskassen. Bewertet werden unter anderem Risiko- und Verwaltungskosten, Performance und Verzinsung, der Umwandlungssatz sowie die Servicequalität. Die unabhängige Bewertung erfolgt durch Weibel Hess & Partner AG im Auftrag der SonntagsZeitung, Finanz und Wirtschaft sowie Bilan.

 

«Unsere auf Nachhaltigkeit und Diversifizierung ausgerichtete Anlagestrategie mit einem hohen Anteil an direkt gehaltenen Liegenschaften erweist sich als vergleichsweise robust.»

– Markus Staub, Präsident des Stiftungsrats von Abendrot

             

Im Klima-Rating für Finanzanlagen

Die Klima-Allianz Schweiz stufte Abendrot 2022 und 2024 in ihrem Klima-Rating für Finanzanlagen als «Visionär» und «Seit langem nachhaltig» ein. Nur ein Prozent aller bewerteten Vorsorgeeinrichtungen erhielten diese höchste Auszeichnung.

Die Bewertung «Visionär» geht nur an Vorsorgeeinrichtungen, die ihr Geld gezielt mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft investieren – zum Beispiel in Projekte und Unternehmen, die sich für den Klimaschutz und das Netto-Null-Ziel 2025 einsetzen. Visionäre Vorsorgeeinrichtungen wie Abendrot versuchen ausserdem, bereits lange vor 2050 klimaneutral zu werden.

 

«Mit einer rekordverdächtigen Kombination von Handlungsachsen hat die Stiftung Abendrot bereits seit Jahren die neuen, global fortgeschrittensten Bestimmungen […] übererfüllt.»
– Klima-Allianz Schweiz

 

Besonders hervorgehoben wird die Transparenz von Abendrot und die Positivwirkung ihrer Finanzanlagen. In Bezug darauf gehört Abendrot zu den Spitzenreiterinnen unter den nachhaltigen und klimaverträglichen Vorsorgeeinrichtungen.

 

Zur Bewertung von Abendrot

Im Klima-Rating für Immobilien

Auch das Klima-Rating für Immobilien stufte Abendrot 2025 erneut als visionäre Pensionskasse ein. Seit Beginn des Immobilien-Ratings stand Abendrot alleine an der Spitze, 2025 erhielten erstmals drei weitere Einrichtungen diese Auszeichnung.

Die Klima-Allianz lobt Abendrot besonders für die konsequente Berücksichtigung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen beim Kauf und Verkauf sowie der Sanierung und dem Neubau ihrer direkt gehaltenen Immobilien. Damit maximiert Abendrot die positive Wirkung auf Gesellschaft, Umwelt und Klima.

Ein zentraler Erfolgsfaktor: Dank einer eigenen Immobilienentwicklungs-Abteilung kann Abendrot ihre Liegenschaften eigenständig, kohärent und langfristig nachhaltig planen und umsetzen. Mit dem Ziel Netto-Null bis 2040 geht Abendrot zudem weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

 

Zur Bewertung von Abendrot

 

Die Klima-Allianz Schweiz

Das Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen für den Klimaschutz engagiert sich für eine wissenschaftlich fundierte, faire und nachhaltige Klimapolitik und unterstützt die Umsetzung der internationalen Klimaziele in der Schweiz. Seit 2020 erstellt sie ein umfassendes Klima-Rating für Finanzanlagen und seit 2023 auch für die Immobilen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen – dazu gehören Pensionskassen, Versicherungen und Vermögensverwalter.

Abendrot in Zahlen

 

Abendrot wurde 1984 gegründet und zählt heute zu den grösseren Pensionskassen der Schweiz. Als Pionierin der Nachhaltigkeit verfolgt sie seither eine klare Vision und investiert in sozial verantwortliche und ökologische Anlagen.

Die Pensionskasse verwaltete 2024 ein Vorsorgevermögen von über drei Milliarden Franken und zählte gut 16'600 Versicherte aus rund 1250 angeschlossenen Betrieben – vom kleinen Produktionsbetrieb bis hin zum grossen Dienstleistungsunternehmen. Der Deckungsgrad lag per 31. Dezember 2024 bei 114,1 Prozent. Der hohe Deckungsgrad zeigt, dass Abendrot ihre finanziellen Verpflichtungen problemlos erfüllen kann.

 

Factsheet Abendrot

Überdurchschnittliche Verzinsung der Altersguthaben

Für das Jahr 2024 betrug die Verzinsung der Altersguthaben 4,5 Prozent. Der aktuell vorgeschriebene Mindestzinssatz des Bundes liegt bei 1,25 Prozent. Die gute Performance von Abendrot ermöglicht es jedoch, höhere Zinsen auszuzahlen. Davon profitieren die Versicherten von Abendrot.

 

Alle Kennzahlen im Überblick

 

Datenschutzhinweis

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir sammeln Verhaltensdaten nur anonymisiert und nur zur Reichweitenmessung. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.