Wertschriften
Investitionen mit Wirkung
Die uns anvertrauten Gelder sollen mehr als nur eine Rendite erwirtschaften. Mit sozial verantwortlichen Investitionen wollen wir eine Wirkung erzielen, die in die Zukunft zielt.
Herkömmliche Strategien für nachhaltiges Investieren beinhalten Ansätze wie das Ausschliessen bestimmten Sektoren (z.B. Waffen- oder Atomindustrie), das Berücksichtigen von ESG-Ratings bei den Anlagen oder die Konzentration auf ESG-Branchenführer in den jeweiligen Industrien.
Impact Investment hingegen geht einen Schritt weiter: Um aktiv positive soziale oder ökologische Entwicklungen zu fördern, werden die Anlagen entsprechend klassifiziert. Bei der Auswahl unserer Wertschriftenanlagen stützen wir uns daher sowohl auf die Nachhaltigkeitsraster (ESG-Ratings) unserer Partnerbanken und der Stiftung Ethos, als auch auf eigene Analysen zur Klassifizierung der Wirkung unserer Investitionen.
Transparent und Nachvollziehbar haben wir alle unsere Anlagen gemäss ihrer Wirkung in einer Wirkungsmatrix klassifiziert.
Soziale Verantwortung, ethische Prinzipien und ökologische Integrität stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Engagement und Mitgliedschaften
Zur Ausübung unserer Stimmrechte und um uns aktiv mit gleichgesinnten Investoren für brennende ESG-Themen zu engagieren, sind wir Mitglied bei der Stiftung Ethos und ihren beiden Engagement Pools Schweiz und International. Bei beiden Pools gehören wir auch zu den Gründungsmitgliedern.
Ebenso sind wir Mitglied bei Actares (für allgemeine Informationen zu Nachhaltigkeit und Corporate Governance). Wir haben die Tobacco-Free- und die Fossil-Free-Initiativen unterzeichnet und verpflichten uns, auf Tabakfirmen und fossile Energien in unseren Portfolios zu verzichten. Schliesslich sind wir im Vorstand der Swiss Sustainable Finance (SSF) vertreten.

Eigene Analysen
Unsere eigene Analyse der Wirkung unserer Investitionen beruht auf der Methode des «Impact Management Project». Über 2'000 Organisationen haben sich dieser internationalen Initiative angeschlossen – mit dem Ziel, einen weltweiten Konsens zur Messung und Steuerung von Nachhaltigkeit zu etablieren.
Die Wirkung einer Investition auf Mensch und Umwelt, der Impact, lässt sich demnach entlang zweier Dimensionen beschreiben: derjenigen des Effekts der Investition auf die Welt und derjenigen des Effekts durch den Beitrag des Investors zu dieser Investition.
Effekt der Investition auf die Welt
Der Effekt der Investition auf die Welt bezeichnet die soziale, ökologische oder ethische Wirkung, welche die Anlage bzw. das Unternehmen erzielt, in die oder das investiert wird:
- Das Unternehmen hat möglicherweise schädliche Auswirkungen auf Menschen oder die Umwelt oder handelt unethisch.
- Das Unternehmen trifft Massnahmen, um schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden oder erheblich zu mindern.
- Das Unternehmen vermeidet nicht nur schädliche Auswirkungen, sondern schafft Nutzen für Stakeholder / betroffene Interessengruppen und dient Mensch und Umwelt
- Das Unternehmen fördert Lösungen für benachteiligte Personen oder Umweltprobleme und kann somit im Bereich verschiedener von der UNO definierten Social Development Goals (SDGs) einen stark positiven Effekt erzielen, der auch gemessen werden kann.
Investoren-Beitrag
Ein Investor kann vier Strategien verfolgen, um bei einer Investition (in eine Firma, einen Fonds, etc.) eine aus Sicht der Nachhaltigkeit positive Wirkung zu erzielen. Je mehr Strategien kombiniert werden, desto grösser der Beitrag des Investors.
Der Investor kann:
- ein Signal setzen, dass mit der Investition eine Wirkung/ein Impact erzielt werden soll und dadurch Anlagekategorien ausschliessen oder bevorzugen – mit dem Ziel, die Finanzmärkte zu beeinflussen, das eigene Handeln auszuloben und den Druck auf die Konkurrenz zu erhöhen.
- sich aktiv einbringen, Engagement zu betreiben, um die investierte Firma oder den Vermögensverwalter/Fondsmanager dazu zu bringen, sich verbindliche Nachhaltigkeitsziele zu geben, ESG-Risiken einzubeziehen und positive ESG-Effekte zu erzielen.
- eine Vorreiterrolle einnehmen und zu versuchen, neue oder unterversorgte Kapitalmärkte entwickeln (vor allem im Süden und eher über Privatmarktanlagen).
- für wirkungsvolle Vorhaben flexibles Kapital bereitstellen und geringere Erträge als die dabei üblichen Marktrenditen in Kauf nehmen – zum Beispiel um marginalisierten Bevölkerungsgruppen langfristig den Kapitalzugang zu ermöglichen.
ESG-Ratings
Environment, Social und Governance - die heute international etablierten ESG-Ratings sind eine wichtige Grundlage bei unseren Investitionsentscheiden.
Sie umfassen folgende Kriterien:
Environment – Umwelt
- Energieverbrauch und CO2-Emissionen
- Wasserverbrauch
- Auswirkungen auf die Artenvielfalt
- Umgang mit Abfall und Schadstoffen
Social – Soziales
- Einhaltung der Menschenrechte
- Arbeitsbedingungen
- Verbot von Kinderarbeit
- Auflagen für Lieferanten (Kontrolle der Lieferkette)
Governance – Unternehmensführung
- Transparente Buchführung
- Diversität im Verwaltungsrat
- Trennung von Management und Verwaltungsrat
- Umgang mit Daten / Digitalisierung
- Marktstellung
- Korruptionsbekämpfung
- Mitbestimmungsrechte von Aktionären