

Beeindruckende Zahlen
Die Stiftung Abendrot zählt zu den grösseren Pensionskassen der Schweiz. 1984 gegründet, umfasst sie heute über 1200 Unternehmen, vom kleinen Produktionsbetrieb bis zum grossen Dienstleistungsunternehmen. Das sind insgesamt über 12 000 aktiv Versicherte und gut 2000 Rentenberechtigte.
Aktuelle Zahlen
Zahlen per Stichtag 30.11.2020:
- Deckungsgrad: 114.3%
- kumulierte Performance: 3.94%
Aktuelle Zinssätze:
- Technischer Zinssatz per 31.12.2020: 1.75%
- Verzinsung der Altersguthaben für das Jahr 2020: 1.75%
- Verzinsung der Altersguthaben für unterjährige Austritte und Pensionierungen: 1%
2019 auf einen Blick
Die Stiftung Abendrot ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Die Zahl der Versicherten erhöht sich auf 12 670 (+434), die Zahl der angeschlossenen Betriebe sinkt auf 1 221 (-11). Ende 2019 verwaltet die Stiftung Abendrot ein Vermögen von 2,181 Mia. CHF gegenüber 1,909 Mia. CHF Ende 2018. Die Performance per 31.12.2019 betrug 10.38%, der Deckungsgrad stieg auf 113.0%.
31.12.2019 | 31.12.2018 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl Versicherte | 12 670 | 12 236 | +3.5% |
Angeschlossene Betriebe | 1 221 | 1 232 | -0.9% |
Prämien (in Mio. CHF) | 94.8 | 90,1 | |
Bilanzsumme (in Mio. CHF) | 2 181 | 1 909 | |
Deckungsgrad | 113.0% | 107% | |
Performance | 10.38% | -1.68% | |
Versicherte Frauen | 7 713 | 7 434 | +3.8% |
Versicherte Männer | 4 957 | 4 802 | +3.2% |
Rentenbeziehende Personen | 2 021 | 1 832 | +10.4% |
Versicherte und Rentenbeziehende
Anzahl Versicherte per 31.12.2019

Anzahl Rentenbeziehende per 31.12.2019

Bilanzsumme
Per 31.12.2019
In Mio. CHF

Deckungsgrad

Unser Deckungsgrad per 31.12.2019 beträgt 113%
Die Höhe des Deckungsgrads gibt an, wie gut das Verhältnis zwischen dem verfügbaren Vermögen und den finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Versicherten und den Rentenbezügern ist.
Deckungsgrad unter 100%: Die Vorsorgeeinrichtung ist nicht in der Lage, mit den vorhandenen Mitteln alle heutigen und künftigen Verpflichtungen sofort zu erfüllen. In diesem Fall muss der Stiftungsrat Sanierungsmassnahmen zur Verbesserung des Deckungsgrads beschliessen.
Deckungsgrad über 100%: Die Vorsorgeeinrichtung kann Schwankungsreserven bilden. Die Höhe dieser Schwankungsreserven entscheidet über die Risikofähigkeit der Vorsorgeeinrichtung. Je höher der Anteil der risikoreicheren Anlagen ist, desto höher müssen die Schwankungsreserven sein. Sie dienen vor allem dazu, Kursschwankungen im Anlagebereich – besonders bei Aktien – aufzufangen, ohne dass die Leistungen der versicherten Personen gefährdet werden.
Aufgrund ihrer Anlagestrategie legt jede Vorsorgeeinrichtung fest, in welcher Höhe Schwankungsreserven gebildet werden müssen. Sind genügend Schwankungsreserven vorhanden, kann der Stiftungsrat die Überschüsse zur Verbesserung der Leistungen der versicherten Personen verwenden. Dies kann durch eine höhere Verzinsung der Altersguthaben erfolgen.
Rentenumwandlungssatz
Mit dem Rentenumwandlungssatz (UWS) wird die Höhe der jährlichen Altersrente bestimmt; das bei der Pensionierung angesparte Kapital multipliziert mit dem UWS ergibt die jährliche Altersrente.
Die Stiftung Abendrot wendet einen umhüllenden UWS an. Dieser beträgt bis zum 31.12.2019 6% und ab dem 01.01.2020 5.6%. Die gesetzlichen Leistungen (UWS 6.8% für den BVG-Kapitalanteil) sind in jedem Fall gewährleistet.
Für die bereits vor dem 01.01.2018 bestehenden Anschlussverträge und die ab 01.01.2018 neu bestehenden Anschlussverträge gelten Übergangsbestimmung (Art. 20 und 81 Leistungsreglement) / (Übergangsbestimmungen PDF)
Haben Sie dazu Fragen? Gerne stehen wir zur Verfügung: T 061 269 90 20, stiftung @ abendrot.ch