Das Touringhaus in Solothurn: Moderne mit Geschichte

Mit dem Touringhaus in Solothurn konnte Abendrot eine Liegenschaft von baugeschichtlicher Bedeutung erwerben. Das Gebäude aus den 1930er-Jahren gilt als Bekenntnis zur Moderne.

Mit dem Touringhaus in Solothurn hat Abendrot eine Liegenschaft erworben, die Baugeschichte schreibt. Das markante grüne Gebäude aus den 1930er-Jahren gilt als Bekenntnis zur Moderne und spiegelt den Zeitgeist seiner Entstehung: die Begeisterung für Auto, Sport und Musik.

Das Touringhaus entstand in zwei Etappen: Zuerst der Ostteil an der Bielstrasse 109 mit Garage und vier Wohngeschossen, später der Westteil an der Bielstrasse 111 mit Tea-Room, Tanzterrasse und drei zusätzlichen Wohngeschossen. Entworfen wurde das Gebäude von den Ingenieuren Ernst und Hans Salzmann und dem Architekten Walter Adam – ein Projekt, das damals als wegweisend galt.

1994–96 wurde das Gebäude umfassend saniert, die Fassade im Originalgrün restauriert und die Gebäudehülle modernisiert, ohne den historischen Charakter zu verändern. Seit 2002 sorgt die Touringhaus AG dafür, dass Wohnungen und Gewerberäume gepflegt und im Geist der Architektur weitergeführt werden.

Mit der Übernahme durch Abendrot im Juni 2025 soll diese Geschichte weitergeschrieben werden. Dringende Sanierungen sind nicht nötig, kleinere Modernisierungen im Rahmen der Dekarbonisierung – etwa der Anschluss an das Fernwärmenetz und die Zentralisierung der Warmwasseraufbereitung – werden behutsam umgesetzt, stets mit Rücksicht auf die historische Substanz und im bewohnten Zustand.

Projektleitung Abendrot: Roland Tuchschmid, roland.tuchschmid@abendrot.ch

Datenschutzhinweis

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir sammeln Verhaltensdaten nur anonymisiert und nur zur Reichweitenmessung. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.